Geldanlagen

Inflationsrate frisst Erspartes: Über Hochrechnungen und reale Werte!

Keine Kommentare

Die Inflation nagt beharrlich an unserem Ersparten: Wie aus 177.000 DM in Windeseile 42.626,02 Euro werden können? Erfahren Sie anhand (m)eines konkreten Falls, welchen realen Wert eine Auszahlung hat, die in 10, 20, 30 oder erst in 40 Jahren erfolgt!

Sie haben die Lösung bereits vor Augen?

Dubiose Kapitalanlagen, Geld beim Daytrading (kurzfristiger spekulativer Handel mit Wertpapieren) verzocken, Schuhe kaufen oder dergleichen? Völlig daneben!

Der Lösungsansatz geht in eine völlig andere Richtung: Das Zauberwort heißt present value, besser bekannt als Barwert oder Gegenstandswert.
Der Barwert bezeichnet den Wert, den zukünftige Zahlungen in der Gegenwart besitzen.

Ein Blick zurück

Als ich mich mit dem Thema Altersversorgung – ich war damals 20 Jahre alt und ging gerade zur Bundeswehr – beschäftigte, hatte ich ohne Wissen um Alternativen im wahrsten Sinne des Wortes eine KLV (kaptalbildende Lebensversicherung) aufs Auge gedrückt bekommen.
Mein damaliger Banker war da recht forsch am Werk: „Kennen Sie das? Hat doch jeder!“

Das Verkaufsgespräch

war kurz: Über Hochrechnungen und pure Emotionen: Mit einem garantierten Ablaufergebnis von ca. 177.000 DM fühlte ich mich wie ein König. Eine gigantische Zahl – Sechsstellig – da kann ja nichts schief gehen, meinte ich. Weit gefehlt!

Einführung des Euros

Mit der Einführung des Euro im Jahre 2002 wurde ich zum ersten Mal unruhig.
Der Blick in den Vertrag offenbarte das Dilemma. Denn 177.000 DM fühlten sich eindeutig besser an als knapp 90.500 Euro (Umrechnungsfaktor 1,95583 DM/Euro).

Was bleibt nach 40 Jahren?

Nun wollen wir die Gefühle wieder beiseite stellen und uns den realen Wert genauer anschauen.
Die Auszahlung sollte bereits mit meinem 60.igsten Lebensjahr erfolgen. Dazwischen lagen – nach Adam Ries – genau 40 Jahre.

Die schlimmste Steuer auf den Besitz von Geld ist die Inflation. (Helmut Schlesinger)

Geplatzte Illusionen

Das Statistische Bundesamt ermittelte zwar für das Jahr 2013 eine Inflationsrate von 1,5 Prozent und für das Jahr zuvor 2,0 Prozent – aber: Betrachten wir, wie die Inflation anhand eines Warenkorbs berechnet wird, dann kann man nur dem Kopf schütteln. Denn der Warenkorb bildet nicht die Realität ab!
Dass die Inflation bisher so niedrig erscheint bzw. ausgeblieben ist, kann nur jemand behaupten, der keine Wohnung, keinen Strom und keine Heizung braucht, nicht tankt und auch nichts isst. Der durchschnittliche Bundesbürger gibt indes das meiste Geld für Wohnen, Energie und Essen aus. Und die Preise dafür sind seit Jahren stark angestiegen; weit über die hier genannte (Inflations-)Rate hinaus.

Aus 177.000 DM werden 42.626 Euro

Und wie lange bitte schön, soll ich davon leben können?
Grob überschlagen: Wenn Monat für Monat 1.500 Euro ausbezahlt werden, ist nach ca. 28 Monaten Schluss – kein Geld mehr übrig. Also, in meinem Beispiel, im Alter von 62 1/2 Jahren!
Dass das vorne und hinten nicht reichen würde, leuchtet ein. Und glücklicher Weise habe ich diese Erkenntnis früh gewonnen.
Ich habe die kapitalbildende Lebensversicherung bereits ein Jahr nach Vertragsabschluss gekündigt. Alternative: Investmentfonds.

Fazit

Alle in der Zukunft liegende Zahlungen sollten aus diesem Grunde diskontiert werden (abzinsen, wie oben geschehen), um so die realen Werte „sichtbar bzw. greifbar“ zu machen.
Das hat sogar die Deutsche Rentenversicherung erkannt und weist in den Rentenbescheiden ausdrücklich darauf hin:

Bei der ergänzenden Altersvorsorge sollten Sie – wie bei Ihrer zu erwartenden Rente – den Kaufkraftverlust beachten. (Deutsche Rentenversicherung).

Für weitere Fragen hinterlassen Sie mir bitte am Ende des Beitrags einen Kommentar oder Sie vereinbaren direkt ein kostenfreies Erstgespräch. Alternativ können Sie sich per Direktnachricht (oder Mittels Kontaktformular) mit mir in Verbindung setzen.

In jedem Fall erhalten Sie schnellst möglich eine Antwort von mir.

Mit den besten Grüßen
Christian Ulrich LL.B.

Tags: Barwert, Inflation, Kaufkraftverlust, Preissteigerung, present value

Weitere Infos

Vorsorgen: Verzicht im Hier und Jetzt!
Bloggerinnen und Blogger mit Neugier: Die GLS Blog-Kooperative!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

nachhaltig. transparent. erklärt.