Wie bereits in einem vergangenen Blogbeitrag angesprochen, orientiert sich Ihr Anlagerisiko und die Dauer Ihrer Anlage vor allem an Ihren persönlichen Wünschen und Zielen. Heute möchte ich die verschiedenen Risikostufen konkretisieren und aufklären, welche Strategie für welchen Anlagenzweck am besten geeignet ist. Welche Anlagezwecke gibt es? In den nächsten Zeilen finden Sie es heraus!
Wie Ihr Kapital investiert wird, hängt stark von Ihren eigenen Zielen ab. Dabei gilt grundsätzlich: Je mehr Geld in einem kürzeren Zeitraum erwirtschaftet werden soll, desto riskanter ist die Anlage. Wie das magische Dreieck der Kapitalanlage zeigt, stehen Risiko, Liquidität und Wirtschaftlichkeit in einem ständigen Widerstreit untereinander. Die 7 großen Anlagestrategien spiegeln dieses Verhältnis wider. Welches passt am besten zu Ihnen?
Liquiditätsvorsorge
Bei der Liquiditätsvorsorge wird Geld in Kapitalanlagen mit sehr geringem Risiko gesteckt. Der große Vorteil dabei ist, dass die Reserven jederzeit wieder in flüssiges Geld umgewandelt werden können. Das Anlagerisiko steigt über eine Laufzeit von 5 Jahren langsam an und bleibt anschließend gleich. Ich rate an, für den Anfang 2 bis 3 Monatseinkommen zu investieren.
Bildung von Rücklagen
Die Rücklagenbildung ist etwas mehr gewinnorientiert, trotzdem hält sich das Risiko (und damit auch die Gewinne) in Grenzen. In der Hauptsache sollen die Rücklagen möglichst vollständig erhalten bleiben und nebenbei ein wenig wachsen, bis sie außerhalb Ihrer Anlage wieder benötigt werden. Wie bei der Liquiditätsvorsorge steigt das Anlagerisiko über mehrere Jahre an – 7 sind es hier insgesamt. Anschließend bleibt der Risikofaktor unverändert.
Zielsparen
Eine Mischform, bei der die Anlage bis zu einem bestimmten Datum angelegt und anschließend ausgezahlt wird. Das Kapital – sofern es das Anlagerisiko überlebt – wird also zu einem festgelegten Zeitpunkt liquide. Je mehr Zeit zwischen der ursprünglichen Anlage und dem Auszahlungsdatum liegt, desto riskanter sind die Anlagen.
Vermögensaufbau
Für kurzfristige Anlagen ungeeignet. Bei dieser Anlagestrategie wird eine Balance zwischen Risiko und Gewinn auf mittlere/lange Zeit angestrebt, grundsätzlich liegt das Risiko aber höher als bei den vorherigen Anlageformen.
Vorsorge
Vorsorgeanlagen dienen einem sehr langfristigen Ziel und werden deshalb in der Regel in riskantere, dafür aber auch vielversprechende Anlagen investiert. Weil diese Anlageform in der Regel für die Altersvorsorge vorgesehen ist und auf lange Laufzeiten setzt, sinkt das Risiko von Kursverlusten im Verlauf der Investitionsdauer.
Kurzfristige Gewinnerzielung
Wenn es schnell gehen soll, fallen die Einschränkungen für das Risiko. In dieser Anlageform wird in Anlagen investiert, die hohen Schwankungen unterliegen. Ziel ist es, möglichst schnell möglichst viel Gewinn zu erwirtschaften.
Vermögenswirksame Leistungen
Ein Großteil der VL–Anlage wird in Aktien investiert. Wie bei der kurzfristigen Gewinnerzielung unterliegt das VL-Sparen keinen Risikoeinschränkungen – bedeutet: Bei Zielerreichung locken hohe Gewinne, bei einem Kursfall der Aktien können große Teile der Anlage allerdings von jetzt auf gleich wertlos werden.
Erkennen Sie in einer dieser Strategien Ihr persönliches Anlageziel wieder?
Weitere Informationen stelle ich gerne in einem Beratungsgespräch zur Verfügung – sprechen Sie mich darauf an!
Werfen wir am Ende diese Beitrags noch einen kurzen Blick auf die besten Geldanlagen 2017 (Quelle: Statista).
Für weitere Fragen hinterlassen Sie mir bitte am Ende des Beitrags einen Kommentar oder Sie vereinbaren direkt ein kostenfreies Erstgespräch. Alternativ können Sie sich per Direktnachricht (oder Mittels Kontaktformular) mit mir in Verbindung setzen.
In jedem Fall erhalten Sie schnellst möglich eine Antwort von mir.
Mit den besten Grüßen
Christian Ulrich LL.B.