Versicherungen

Arbeitsunfähigkeit absichern: Warum ein Krankentagegeld so wichtig ist!

Keine Kommentare

Ein längerer krankheitsbedingter Ausfall kann für Arbeitnehmer erhebliche finanzielle Folgen haben. Zwar ist die Entgeltfortzahlung in den ersten Wochen gesetzlich geregelt – doch spätestens ab der siebten Woche entsteht eine spürbare Einkommenslücke. Um diese Lücke zu schließen, ist ein bedarfsgerechtes Krankentagegeld eine sinnvolle und oft notwendige Ergänzung zur gesetzlichen Absicherung.

Was passiert bei längerer Arbeitsunfähigkeit?

Im Krankheitsfall erhalten gesetzlich versicherte Arbeitnehmer in der Regel:

  • 6 Wochen lang volle Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber (nach §3 Entgeltfortzahlungsgesetz)
  • Anschließend Krankengeld durch die gesetzliche Krankenkasse

Doch das Krankengeld der GKV deckt nur ca. 78 Prozent des letzten Bruttogehalts – höchstens jedoch 90 Prozent des Nettoeinkommens, abzüglich Beiträgen zur Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. In der Praxis bedeutet das: Ein Verdienstausfall von rund 22 Prozent, der schnell zur Belastung wird – besonders bei laufenden Fixkosten, Krediten oder bei der Familienversorgung.

Krankengeld vs. Krankentagegeld – wo liegt der Unterschied?

Leistung Gesetzliche Krankenkasse (GKV) Private Krankentagegeldversicherung (PKV)
Beginn der Leistung Ab der 7. Woche Je nach Tarif – oft ab dem 43. Tag oder früher
Höhe der Zahlung Max. 70 % des Bruttos, höchstens 90 % des Nettoeinkommens Vertraglich frei wählbar (bis Nettoeinkommen)
Abzüge Beiträge zur Sozialversicherung Keine Abzüge
Leistungsdauer Max. 78 Wochen je Krankheit (innerhalb von 3 Jahren) Ohne zeitliche Begrenzung bei fortbestehender Arbeitsunfähigkeit
Zielgruppe Pflichtversicherte Arbeitnehmer GKV-Versicherte mit Zusatzschutz oder privat Vollversicherte

Wer braucht ein Krankentagegeld?

Ein bedarfsgerechtes Krankentagegeld ist vor allem für folgende Personengruppen relevant:

  1. Angestellte mit mittlerem bis hohem Einkommen

Je höher das Einkommen, desto größer fällt die Lücke zwischen Krankengeld und Nettolohn aus. Ab einem Nettoeinkommen von ca. 2.500 Euro kann der monatliche Verlust mehrere hundert Euro betragen.

  1. Privat Versicherte

Die PKV leistet kein gesetzliches Krankengeld, sondern zahlt Krankentagegeld gemäß Tarif – häufig in deutlich flexiblerer und leistungsstärkerer Form. Daher ist ein passender Tarif unbedingt notwendig.

  1. Selbstständige & Freiberufler

Sie erhalten im Regelfall keine Lohnfortzahlung und kein gesetzliches Krankengeld – nur mit einem privaten Krankentagegeld-Tarif können sie Einkommensausfälle absichern.

Vorteile eines privaten Krankentagegeldes

  • Schließung der Einkommenslücke bei längerer Arbeitsunfähigkeit
  • Volle Planungssicherheit bei laufenden Ausgaben
  • Flexibler Leistungsbeginn (z. B. ab dem 43. Tag oder früher)
  • Unbegrenzte Leistungsdauer bei fortgesetzter Krankschreibung
  • Individuell vereinbare Tagessätze, angepasst an das Nettoeinkommen
  • Zusätzliche Optionen: Absicherung von Renten- oder Krankenversicherungsbeiträgen

Fazit: Einkommensschutz ist Existenzschutz

Viele Arbeitnehmer und Selbstständige unterschätzen das Risiko einer längeren Arbeitsunfähigkeit. Dabei ist klar: Schon nach wenigen Wochen Krankheit entstehen finanzielle Einbußen, die ohne passenden Schutz gravierende Folgen haben können.

Ein individuell angepasstes Krankentagegeld schließt diese Lücke zuverlässig. Es bietet Sicherheit, wenn das Einkommen ausbleibt – sei es durch Krankheit oder Unfall. Wer rechtzeitig vorsorgt, kann sich auch in schwierigen Lebensphasen auf ein stabiles finanzielles Fundament verlassen.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihre Absicherung zu prüfen. Ich helfe Ihnen gern dabei, den passenden Schutz für Ihre Lebenssituation zu finden.

Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Beratung.

Mit besten Grüßen
Christian Ulrich LL.B., M.A.

 

Tags: Angestellte, Arbeitsunfähigkeit, Einkommensschutz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Existenzschutz, Freiberufler, GKV, Krankentagegeld, Lohnfortzahlung, Privat Versicherte, Selbstständige, Verdienstausfall

Weitere Infos

Dread Disease Versicherung: Finanzielle Absicherung bei schwerer Krankheit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

nachhaltig. transparent. erklärt.